
Wutanfälle gehören zum Alltag vieler Eltern mit kleinen Kindern. Diese emotionalen Ausbrüche sind für alle Beteiligten anstrengend und stellen Eltern vor die Frage: Wann ist
In seinen ersten Lebensjahren hat dein Kind schon viele Erfahrungen gemacht. Eure Bindung hat sich aufgebaut und gefestigt. Dein Kind kann sich sprachlich ausdrücken und hat auch sich selbst, seine Vorlieben und Talente kennengelernt. Bisher hat seine kognitive Unreife aber noch verhindert sich in andere Menschen hineinzuversetzen. So konnte dein Kind bisher noch nicht verstehen, warum es sich entschuldigen oder Spielzeug teilen sollte. Dein Kind lebte bisher quasi ganz in seiner eigenen Welt. Das ändert sich jetzt mit etwa 5 Jahren, denn dein Kind kann jetzt verstehen, dass andere Menschen eine andere Sicht auf die Welt haben.
Diese Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist ein großer Reifeschritt im Leben deines Kindes und er eröffnet deinem Kind ganz neue Möglichkeiten vor allem auch im Bezug auf Beziehungen zu anderen Menschen. Nun kann dein Kind sich auch auf andere Menschen einstellen und ist zunehmend in der Lage seine Bedürfnisse für eine Weile zurückzustellen. Dadurch wird der Bewegungsradius deines Kindes immer größer und dein Kind macht jetzt zunehmend auch Erfahrungen ohne dich.
Dein Kind zieht nun größere Kreise, auch immer öfter ohne dich, und dein Kind versteht nun immer mehr Zusammenhänge. Das kann dazu führen, dass dein Kind auch wieder mehr Sicherheit braucht, weil ihm die neue Freiheit mitunter auch wieder mehr Ängste auslöst. Außerdem können die verschiedenen Eindrücke verwirrend sein. So dass dein Kind vielleicht ungewöhnlich aufbrausend oder überschwenglich reagiert.
Bedenke, dass dein Kind seinen Weg in einer unübersichtlichen Welt sucht. Dein Kind muss die Welt und sich selbst verstehen lernen. Wenn es zunehmend Erfahrungen ohne dich macht, muss es auch alleine mit den dazugehörigen Gefühlen umgehen. Da ist es nicht ungewöhnlich, wenn bei deinem Kind mal die Emotionen überschäumen.
Hilf deinem Kind die Welt zu verstehen, indem du es auf bestimmte Situationen vorbereitest. Erkläre ihm in Ruhe, was auf es zukommt und wie es sich am besten verhalten könnte. Z.B. wen es um Hilfe bitten könnte, falls dein Kind Unterstützung braucht. Und frag dein Kind dann auch hinterher, wie es gelaufen ist und ob es schwierige Situationen gegeben hat. So kannst du mit deinem Kind üben schwierige Situationen altersgerecht, gelassen zu meistern.
und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!
Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.
Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.
Hol sie dir am besten direkt: Klick hier
Wutanfälle gehören zum Alltag vieler Eltern mit kleinen Kindern. Diese emotionalen Ausbrüche sind für alle Beteiligten anstrengend und stellen Eltern vor die Frage: Wann ist
Wir sitzen unten in der Küche, die beiden 3-Jährigen spielen oben im Kinderzimmer. Da sagt er: Ich kann mich nicht konzentrieren, ich muss ständig daran
Babys können und wollen nichts!? Menschenbabys kommen als sogenannte physiologische Frühgeburten zur Welt. Anders als viele Tierbabys können Menschenbabys nämlich nichts: Sie können nicht laufen,
Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk