
In einer hektischen Welt voller Verpflichtungen und Ablenkungen kann es manchmal schwierig sein, den Fokus auf das zu richten, was wirklich zählt: die Familie. Jeder
In seinen ersten Lebensjahren hat dein Kind schon viele Erfahrungen gemacht. Eure Bindung hat sich aufgebaut und gefestigt. Dein Kind kann sich sprachlich ausdrücken und hat auch sich selbst, seine Vorlieben und Talente kennengelernt. Bisher hat seine kognitive Unreife aber noch verhindert sich in andere Menschen hineinzuversetzen. So konnte dein Kind bisher noch nicht verstehen, warum es sich entschuldigen oder Spielzeug teilen sollte. Dein Kind lebte bisher quasi ganz in seiner eigenen Welt. Das ändert sich jetzt mit etwa 5 Jahren, denn dein Kind kann jetzt verstehen, dass andere Menschen eine andere Sicht auf die Welt haben.
Diese Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist ein großer Reifeschritt im Leben deines Kindes und er eröffnet deinem Kind ganz neue Möglichkeiten vor allem auch im Bezug auf Beziehungen zu anderen Menschen. Nun kann dein Kind sich auch auf andere Menschen einstellen und ist zunehmend in der Lage seine Bedürfnisse für eine Weile zurückzustellen. Dadurch wird der Bewegungsradius deines Kindes immer größer und dein Kind macht jetzt zunehmend auch Erfahrungen ohne dich.
Dein Kind zieht nun größere Kreise, auch immer öfter ohne dich, und dein Kind versteht nun immer mehr Zusammenhänge. Das kann dazu führen, dass dein Kind auch wieder mehr Sicherheit braucht, weil ihm die neue Freiheit mitunter auch wieder mehr Ängste auslöst. Außerdem können die verschiedenen Eindrücke verwirrend sein. So dass dein Kind vielleicht ungewöhnlich aufbrausend oder überschwenglich reagiert.
Bedenke, dass dein Kind seinen Weg in einer unübersichtlichen Welt sucht. Dein Kind muss die Welt und sich selbst verstehen lernen. Wenn es zunehmend Erfahrungen ohne dich macht, muss es auch alleine mit den dazugehörigen Gefühlen umgehen. Da ist es nicht ungewöhnlich, wenn bei deinem Kind mal die Emotionen überschäumen.
Hilf deinem Kind die Welt zu verstehen, indem du es auf bestimmte Situationen vorbereitest. Erkläre ihm in Ruhe, was auf es zukommt und wie es sich am besten verhalten könnte. Z.B. wen es um Hilfe bitten könnte, falls dein Kind Unterstützung braucht. Und frag dein Kind dann auch hinterher, wie es gelaufen ist und ob es schwierige Situationen gegeben hat. So kannst du mit deinem Kind üben schwierige Situationen altersgerecht, gelassen zu meistern.
und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!
Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.
Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.
Hol sie dir am besten direkt: Klick hier
In einer hektischen Welt voller Verpflichtungen und Ablenkungen kann es manchmal schwierig sein, den Fokus auf das zu richten, was wirklich zählt: die Familie. Jeder
Wenn wir über beziehungsorientierte Erziehung reden, dann geht es vor allem oft um Sicherheit, die wir Kindern geben wollen. Allerdings gibt es neben dem Grundbedürfnis
Jeden Morgen und Abend das gleiche Drama: Dein Kind weigert sich, die Zähne zu putzen. Vielleicht hast du schon unzählige Methoden ausprobiert – von Erklärungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.