fbpx

Fast alle Eltern kennen diese Situation: Du bittest dein Kind, sich die Schuhe anzuziehen, mit dem Spielen aufzuhören oder aufzuräumen – und nichts passiert. Stattdessen ignoriert es deine Aufforderungen oder tut sogar das Gegenteil. Dein Kleinkind „hört nicht auf dich“, und du fragst dich vielleicht: Was mache ich falsch? Oder, noch häufiger, wie kann ich das ändern?

In diesem Artikel schauen wir uns an, warum Kleinkinder oft nicht auf ihre Eltern hören, welche Missverständnisse dabei eine Rolle spielen und wie du in solchen Momenten gelassen und beziehungsorientiert reagieren kannst.

Warum hört mein Kleinkind nicht auf mich?

Bevor du dich ärgerst oder frustriert bist, ist es wichtig zu verstehen, warum Kleinkinder sich manchmal so verhalten. Oft steckt gar keine bewusste „Ungehorsamkeit“ dahinter, sondern ganz natürliche Entwicklungsprozesse, die dein Kind durchläuft.

1. Autonomiephase

Dein Kind durchläuft in den ersten Lebensjahren die sogenannte Autonomiephase, auch bekannt als Trotzphase. In dieser Phase lernt dein Kind, sich als eigenständige Person wahrzunehmen. Es entdeckt seinen eigenen Willen und möchte seine Unabhängigkeit testen. Das führt oft dazu, dass es nicht auf Aufforderungen reagiert, weil es selbst bestimmen möchte, was es tun will.

2. Fehlende Impulskontrolle

Kleinkinder haben noch nicht die Fähigkeit, ihre Impulse zu kontrollieren. Wenn du dein Kind bittest, mit dem Spielen aufzuhören, ist es oft so sehr in seine Aktivität vertieft, dass es die Aufforderung entweder nicht wahrnimmt oder Schwierigkeiten hat, den Impuls, weiterzuspielen, zu unterdrücken.

3. Sprachliche und kognitive Entwicklung

Manchmal verstehen Kleinkinder Aufforderungen noch nicht vollständig. Die kognitive Entwicklung ist in diesem Alter noch nicht abgeschlossen, und komplexe Anweisungen können dein Kind überfordern. Auch wenn dein Kind spricht, bedeutet das nicht, dass es immer genau versteht, was du von ihm möchtest.

4. Emotionale Überforderung

Kleinkinder können sich auch emotional schnell überfordert fühlen. Wenn sie müde, hungrig oder frustriert sind, reagieren sie weniger auf Anweisungen. In solchen Momenten ist ihre Fähigkeit, klar zu denken und kooperativ zu sein, stark eingeschränkt.

Was tun, wenn mein Kind nicht hört?

Das Wichtigste zuerst: Bleib ruhig. Wenn dein Kind nicht auf dich hört, ist das nicht automatisch ein Zeichen dafür, dass du etwas falsch machst. Kinder in diesem Alter befinden sich in einer intensiven Entwicklungsphase, in der sie viel lernen – und das bedeutet auch, dass sie oft ihre eigenen Grenzen und deine Autorität testen.

Hier sind einige praktische Tipps, wie du in diesen Situationen gelassen und beziehungsorientiert reagieren kannst:

1. Verbindung vor Korrektur- Connect before correct

Bevor du eine Aufforderung erteilst, versuche, eine Verbindung zu deinem Kind herzustellen. Blicke ihm in die Augen, gehe auf Augenhöhe und sprich in einem ruhigen Ton. Wenn dein Kind das Gefühl hat, dass du mit ihm verbunden bist und es verstehst, wird es eher kooperieren.

Beispiel: Statt aus der Ferne zu rufen „Zieh deine Schuhe an!“, geh zu deinem Kind, knie dich hin, schau ihm in die Augen und sage: „Hey, ich sehe, du spielst gerade. Es ist Zeit, die Schuhe anzuziehen. Lass uns das gemeinsam machen.“

2. Klare und einfache Anweisungen

Vermeide lange, komplizierte Sätze und gib klare, einfache Anweisungen. Anstatt zu sagen: „Es wäre jetzt gut, wenn du vielleicht langsam mal aufhören könntest, mit den Bauklötzen zu spielen, weil wir bald losmüssen“, sage lieber: „Bitte hör jetzt auf zu spielen, wir müssen gehen.“

Je einfacher und direkter die Anweisung, desto besser kann dein Kind darauf reagieren.

3. Entscheidungsfreiheit geben

Kleinkinder lieben es, Entscheidungen zu treffen. Gib deinem Kind kleine Wahlmöglichkeiten, damit es das Gefühl hat, die Kontrolle zu haben. Statt zu sagen: „Zieh deine Jacke an!“, könntest du sagen: „Möchtest du die rote oder die blaue Jacke anziehen?“ Das gibt deinem Kind die Möglichkeit, eine eigene Entscheidung zu treffen, während du trotzdem sicherstellst, dass es sich anzieht.

4. Positive Verstärkung

Kinder reagieren viel besser auf positive Verstärkung als auf Strafen oder negative Kommentare. Lobe dein Kind, wenn es kooperiert, und verstärke dieses Verhalten durch positive Rückmeldungen. Beispiel: „Toll, dass du dir die Schuhe so schnell angezogen hast!“

5. Geduld und Wiederholung

Manchmal braucht es einfach Zeit und viele Wiederholungen, bis dein Kind eine Aufforderung wirklich umsetzt. Kleinkinder lernen durch ständige Wiederholung, und es ist normal, dass du manche Dinge öfter sagen musst. Bleib dabei geduldig und konsequent, ohne dich zu ärgern.

Grenzen setzen, ohne zu bestrafen

Auch wenn es wichtig ist, verständnisvoll und empathisch zu sein, musst du dennoch manchmal klare Grenzen setzen. Kinder brauchen diese Grenzen, um sich sicher und orientiert zu fühlen. Das bedeutet aber nicht, dass du hart oder streng sein musst.

  • Setze klare, verständliche Grenzen, die deinem Kind helfen, das richtige Verhalten zu verstehen.
  • Erkläre die Gründe für diese Grenzen: „Wir müssen jetzt los, weil es draußen bald dunkel wird.“
  • Biete Alternativen an: „Du kannst dein Spielzeug mitnehmen und im Auto weiterspielen.“

Was tun, wenn die Situation eskaliert?

Es wird immer wieder Situationen geben, in denen dein Kind trotz deiner Bemühungen nicht kooperiert und die Lage eskaliert. Das ist ganz normal und gehört zur Elternschaft dazu. In diesen Momenten hilft es, wenn du ruhig bleibst und folgende Strategien anwendest:

  • Tief durchatmen: Bevor du reagierst, nimm dir einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen. Das hilft dir, ruhig zu bleiben und nicht aus einer impulsiven Reaktion heraus zu handeln.
  • In der Nähe bleiben: Wenn dein Kind trotzig wird oder einen Wutanfall bekommt, bleib in seiner Nähe und signalisiere ihm, dass du für es da bist. Das vermittelt Sicherheit.
  • Geduld zeigen: Manchmal braucht dein Kind einfach etwas Zeit, um sich zu beruhigen und die Situation zu verarbeiten. Gib ihm diese Zeit, ohne Druck auszuüben.

Gelassen bleiben, wenn dein Kind nicht hört

Wenn dein Kleinkind nicht auf dich hört, ist das keine Seltenheit – es ist Teil seiner Entwicklung und völlig normal. Wichtig ist, dass du verstehst, warum es manchmal nicht kooperiert, und wie du in solchen Situationen gelassen reagieren kannst. Durch Verbindung, klare Anweisungen, positive Verstärkung und das Setzen von Grenzen ohne Strafen kannst du deinem Kind helfen, zu lernen, auf dich zu hören, ohne dass der Alltag in ständige Machtkämpfe ausartet.

Möchtest du lernen, wie du in solchen herausfordernden Situationen entspannt bleiben und gleichzeitig eine liebevolle und beziehungsorientierte Erziehung leben kannst?

In meinem Onlinekurs zur beziehungsorientierten Erziehung erfährst du, wie du die emotionalen Bedürfnisse deines Kindes verstehst und in stressigen Momenten gelassen und liebevoll reagierst. Lerne, wie du die richtige Balance zwischen Grenzen setzen und Verständnis zeigen findest – ganz ohne Machtkämpfe!

Melde dich jetzt an und finde deinen Weg zu einer entspannten und beziehungsorientierten Elternschaft.

Hi, ich bin Franziska

und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!

Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.

Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.

 

Hol sie dir am besten direkt: Klick hier

Das könnte dich auch interessieren...

Bindungsspiele-Sammlung

Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk