
Wenn sich die Großeltern nicht an Absprachen halten
Was du tun kannst, um Ruhe in den Familienalltag zu bringen Kennst du das Gefühl, wenn du deine Kinder zu den Großeltern gibst und eigentlich
Viele Eltern stehen enorm unter Druck, wenn ihr Kind Wutanfälle im Kindergarten hat. Denn im Kindergarten ist wenig Raum für starke Gefühle und die Fachkräfte kommen schnell an ihre Grenzen.
Auch ich kenne als Erzieherin die Gefühle der Hilflosigkeit, die damit einhergehen nur zu gut: Vor vielen Jahren betreute ich eine Kindergarten-Gruppe, in der auch ein Mädchen mit extremen Wutanfällen war. Aus dieser Zeit und der Verzweiflung habe ich viel gelernt und 3 Tipps möchte ich dir in diesem Blogbeitrag mitgeben…
Wie bereits erwähnt: Fachkräfte kommen mit gefühlsstarken Kindern in der Kita schnell an ihre Grenzen. Und obwohl es anders sein sollte, können sie das nicht immer konstruktiv händeln. Schnell kommt es da zu Vorwürfen und destruktiver Kommunikation. Wichtig ist aber jetzt, dass ihr zusammenarbeitet. Ihr seid ein Erziehungsteam und solltet am selben Strang ziehen: Was wollen wir für das Kind erreichen? Was ist der beste Weg? Deine Erziehungsvision kann dir dabei helfen, ein starkes Erziehungsteam zu bilden.
Ein häufiger Grund, warum es im Kindergarten zu Problemen kommt ist, dass das Kind entweder überreizt oder unterfordert ist. Gefühlsstarke Kinder sind darauf angewiesen, dass die Erwachsenen ihre Signale lesen können. Wenn du die Situation lesen kannst und verstehst, warum dein Kind ausrastet, kannst du die Fachkräfte mit ins Boot holen und ihr könnt gemeinsam überlegen, welche Maßnahmen in der Kita möglich und sinnvoll sind.
Gefühlsstarke Kinder haben feine Antennen dafür, ob die Erwachsenen auf ihrer Seite sind. Sie brauchen viel Sicherheit und reagieren extrem empfindlich darauf, wenn die Bezugsperson auf die Verhaltensebene wechselt. Gib deinem Kind immer die Sicherheit, dass du auf der Beziehungsebene bleibst und ihm so hilfst seine starken Gefühle zu regulieren.
Leider läuft in vielen Kitas auch nicht immer alles richtig und viele Fachkräfte tragen immer noch die alten verhaltensorientierten Überzeugungen in sich, die es dir und deinem Kind unnötig schwer machen. Wenn du dich von den Erzieher*innen in der Kita deines Kindes nicht verstanden fühlst, oder es sogar Konflikte gibt, dann schreib mir einfach eine Email gemeinsam schauen, was der passende Weg für euch ist…
und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!
Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.
Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.
Hol sie dir am besten direkt: Klick hier
Was du tun kannst, um Ruhe in den Familienalltag zu bringen Kennst du das Gefühl, wenn du deine Kinder zu den Großeltern gibst und eigentlich
Eltern kennen diese Situation nur zu gut: Du bittest dein Kind, die Spielsachen aufzuräumen oder sich die Schuhe anzuziehen, aber statt einer Reaktion scheint es,
Die Vorweihnachtszeit steckt voller Magie: Lichterketten, der Duft von Plätzchen und die strahlenden Augen der Kinder, wenn sie ihren Adventskalender öffnen oder vielleicht entdecken, was
Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk