
Permissive Parenting: Warum es problematisch ist, wenn dein Kind immer seinen Willen bekommt
Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass du deinem Kind immer wieder nachgibst, um Konflikte zu vermeiden? Vielleicht sagst du „Ja“, auch wenn du
Das Leben mit einem neurodivergenten Kind ist reich an einzigartigen Erfahrungen, kann aber auch herausfordernd sein. Neurodivergenz umfasst eine Vielzahl von neurologischen Unterschieden wie Autismus, ADHS, Dyslexie oder andere Entwicklungsvarianten. Diese Unterschiede bringen besondere Bedürfnisse und Anforderungen mit sich, die den Alltag für Eltern manchmal schwierig gestalten. In diesem Blogartikel schauen wir uns die fünf größten Herausforderungen an, denen Eltern neurodivergenter Kinder oft begegnen, und geben dir hilfreiche Tipps, wie du sie meistern kannst.
Eine der größten Herausforderungen bei neurodivergenten Kindern ist das soziale Miteinander. Viele Kinder mit neurodivergenten Diagnosen haben Schwierigkeiten, soziale Signale richtig zu deuten und in sozialen Situationen angemessen zu reagieren. Dies kann dazu führen, dass sie sich zurückziehen oder in Konflikte mit Gleichaltrigen geraten. Oft fällt es ihnen schwer, Freundschaften aufzubauen oder zu halten.
Tipp:
Unterstütze dein Kind, indem du soziale Situationen im Vorfeld mit ihm durchsprichst und ihm Strategien an die Hand gibst. Rollenspiele können eine hilfreiche Methode sein, um soziale Interaktionen zu üben. Fördere gezielt die Entwicklung sozialer Kompetenzen und suche nach Gleichgesinnten, die ähnliche Herausforderungen haben, um dein Kind in einem sicheren Umfeld zu unterstützen.
Viele neurodivergente Kinder reagieren empfindlich auf ihre Umwelt. Lautstärke, grelles Licht, bestimmte Gerüche oder Texturen können zu einer Reizüberflutung führen und Stress oder Unwohlsein auslösen. Diese sensorischen Empfindlichkeiten können den Alltag enorm belasten, da gewöhnliche Aktivitäten wie ein Einkaufsbummel oder ein Kindergeburtstag für dein Kind überwältigend sein können.
Tipp:
Achte darauf, sensorische Überlastung zu vermeiden, indem du deinem Kind ruhige Rückzugsorte bietest und lärmvolle oder hektische Umgebungen so gut es geht minimierst. Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Sonnenbrillen können deinem Kind helfen, sich in reizintensiven Situationen besser zurechtzufinden. Außerdem ist es hilfreich, dein Kind frühzeitig auf mögliche Reize vorzubereiten.
Der schulische Alltag kann für neurodivergente Kinder eine große Herausforderung darstellen. Klassenzimmer sind oft laut, strukturiert und erfordern eine hohe Aufmerksamkeitsspanne. Hinzu kommt, dass nicht alle Lehrerinnen oder Erzieherinnen ausreichend geschult sind, um die individuellen Bedürfnisse von neurodivergenten Kindern zu verstehen und darauf einzugehen. Dies kann dazu führen, dass dein Kind Überforderungen erlebt oder sich unverstanden fühlt.
Tipp:
Setze dich intensiv mit den Verantwortlichen in Schule oder Kita auseinander und fordere individuell angepasste Lernpläne oder Unterstützung ein. In vielen Fällen sind spezielle Förderungen oder Nachteilsausgleiche möglich. Zudem kann es hilfreich sein, zu Hause eine klare Struktur und regelmäßige Lernroutinen zu schaffen, die deinem Kind Sicherheit geben.
Viele neurodivergente Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Das kann sich in plötzlichen Wutausbrüchen, Weinkrämpfen oder extremen Stimmungsschwankungen äußern. Oft stehen diese emotionalen Ausbrüche in Verbindung mit Überforderung oder Reizüberflutung, was für Eltern herausfordernd sein kann, da es im Alltag oft schwer vorherzusehen ist.
Tipp:
Erkenne die Auslöser für emotionale Ausbrüche und versuche, sie zu minimieren. Arbeite mit deinem Kind an Strategien zur Beruhigung, wie Atemübungen oder sensorische Hilfsmittel wie Knautschbälle. Bleibe in schwierigen Momenten ruhig und zeige deinem Kind, dass du seine Gefühle ernst nimmst, auch wenn du das Verhalten nicht immer nachvollziehen kannst.
Eine weitere große Herausforderung ist das Unverständnis von außen. Oft stoßen Eltern neurodivergenter Kinder auf Vorurteile oder mangelndes Wissen im Umfeld. Kommentare wie „Warum ist dein Kind so laut?“ oder „Es muss einfach mal hören lernen“ können für Eltern extrem belastend sein. Es entsteht schnell das Gefühl, sich ständig erklären oder rechtfertigen zu müssen.
Tipp:
Informiere dein Umfeld über die Besonderheiten und Bedürfnisse deines Kindes. Offenheit kann oft helfen, Vorurteile abzubauen. Suche dir außerdem Unterstützung bei anderen Eltern in ähnlichen Situationen. Es ist wichtig, dass du dich nicht allein fühlst und dir auch mal Raum nimmst, um durchzuatmen und Kraft zu tanken.
Das Leben mit einem neurodivergenten Kind bringt besondere Herausforderungen mit sich, die aber mit der richtigen Unterstützung und Herangehensweise gemeistert werden können. Indem du dich intensiv mit den Bedürfnissen deines Kindes auseinandersetzt, Geduld entwickelst und Lösungen findest, die eurem Familienalltag gerecht werden, stärkst du nicht nur dein Kind, sondern auch eure gesamte Familie.
Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest und erfahren willst, wie du dein Kind in schwierigen Momenten liebevoll und sicher begleiten kannst, ist mein Onlinekurs zur beziehungsorientierten Erziehung genau das Richtige für dich. Hier lernst du, wie du dein Kind besser verstehst und mit ihm gemeinsam Wege findest, den Alltag entspannter und harmonischer zu gestalten.
und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!
Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.
Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.
Hol sie dir am besten direkt: Klick hier
Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass du deinem Kind immer wieder nachgibst, um Konflikte zu vermeiden? Vielleicht sagst du „Ja“, auch wenn du
Jeder Elternteil kennt es: das herzzerreißende Weinen des eigenen Kleinkinds, das einfach nicht aufhören will. Ob es beim Einschlafen, nach einem Wutanfall oder scheinbar grundlos
Erziehung ist KEIN Kampf! Das Erziehungsideal der vergangenen Jahrzehnte basierte darauf, dass Kinder irgendwie nur Schlechtes im Sinn haben: Der will dich manipulieren Wenn du
Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk