
Alleinerziehend mit Mann – Wenn du das Gefühl hast, alles allein zu machen
Kennst du dieses Gefühl, dass du zwar einen Partner hast, aber in der Kindererziehung trotzdem komplett auf dich allein gestellt bist? Dein Mann ist zwar
Jeder Elternteil kennt es: das herzzerreißende Weinen des eigenen Kleinkinds, das einfach nicht aufhören will. Ob es beim Einschlafen, nach einem Wutanfall oder scheinbar grundlos auftritt – das ständige Weinen deines Kindes kann dich als Elternteil an deine Grenzen bringen. Ein besonders intensives Gefühl, das dabei aufkommt, ist Hilflosigkeit. Du fragst dich: Warum weint mein Kind? und noch wichtiger: Was kann ich tun, um es zu beruhigen?
Dieses Gefühl der Ohnmacht ist belastend, sowohl emotional als auch körperlich. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf diese Herausforderungen und zeigen, wie du mit dieser Hilflosigkeit besser umgehen kannst.
Kleinkinder weinen aus den unterschiedlichsten Gründen. Es ist oft ihre einzige Möglichkeit, sich mitzuteilen, wenn sie sich überfordert, frustriert oder unwohl fühlen. Sie können nicht immer klar ausdrücken, was sie brauchen oder warum sie sich schlecht fühlen. Häufige Gründe für Weinen bei Kleinkindern sind:
Manchmal gibt es jedoch keinen offensichtlichen Grund, und genau das verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit bei den Eltern.
Wenn dein Kind weint und nichts zu helfen scheint, kann sich eine Welle der Hilflosigkeit in dir breitmachen. Du hast das Gefühl, alles versucht zu haben – Füttern, Tragen, Schaukeln, Spielen – und dennoch beruhigt sich dein Kind nicht. Diese Situation kann dich emotional erschöpfen und sogar an dir selbst zweifeln lassen. Du fragst dich:
Diese Fragen sind ganz normal, aber sie setzen dich unnötig unter Druck. Denn in solchen Momenten ist es wichtig zu verstehen, dass es manchmal keine sofortige Lösung gibt – und das ist völlig in Ordnung.
Obwohl das Gefühl der Hilflosigkeit oft schwer zu ertragen ist, gibt es Möglichkeiten, wie du besser damit umgehen kannst. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können, wenn dein Kleinkind weint und du nicht weißt, was du tun sollst.
Manchmal weint ein Kind, ohne dass es eine offensichtliche oder leicht behebbare Ursache gibt. Das Weinen gehört zur Entwicklung eines Kindes dazu. Versuche, dich nicht selbst unter Druck zu setzen, das Weinen sofort zu stoppen. Akzeptiere, dass es Zeiten gibt, in denen dein Kind einfach weinen muss, um seine Emotionen zu verarbeiten, und das bedeutet nicht, dass du versagst.
Wenn dein Kind weint, ist es leicht, selbst unruhig oder gestresst zu werden. Doch dein Kind spürt deine Energie. Wenn du ruhig bleibst, hilft das oft auch deinem Kind, sich zu beruhigen. Atme tief durch, nimm dir einen Moment, um dich zu sammeln, und versuche, gelassen zu bleiben. Du kannst deinem Kind nur helfen, wenn du selbst ruhig bist.
Auch wenn es in dem Moment schwierig erscheint, versuche, auf die Signale deines Kindes zu achten. Ist es müde, hungrig oder überreizt? Manchmal ist es hilfreich, dein Kind in einen ruhigeren Raum zu bringen, das Licht zu dimmen oder einfach ein paar Minuten in Stille zu verbringen. Falls du merkst, dass es um Nähe geht, hilft Körperkontakt oft enorm – Tragen, Kuscheln oder sanftes Wiegen können ein beruhigender Trost sein.
Wenn das Weinen durch Frustration oder einen Wutanfall ausgelöst wird, musst du lernen, wann es angebracht ist, Trost zu spenden, und wann es wichtig ist, Grenzen zu setzen. Gerade bei Wutanfällen kann es hilfreich sein, dem Kind zwar Nähe zu signalisieren, aber nicht auf alle Forderungen einzugehen. Zeige deinem Kind, dass du für es da bist, ohne dabei jede Laune zu unterstützen. Diese Balance zu finden, ist oft schwierig, aber sie stärkt sowohl dich als auch dein Kind.
Es ist wichtig zu wissen, dass du als Elternteil nicht allein bist. Jeder erlebt diese Momente der Hilflosigkeit. Sprich mit deinem Partner, einem Familienmitglied oder einer Freundin über deine Gefühle. Manchmal reicht es schon, die Sorgen laut auszusprechen, um sich weniger allein zu fühlen.
In Situationen, in denen du dich hilflos fühlst, ist es besonders wichtig, dass du auch auf dich selbst achtest. Der Alltag mit einem weinenden Kleinkind kann emotional und körperlich belastend sein. Vergiss nicht, dass du Pausen brauchst, um selbst Energie zu tanken. Wenn möglich, übergib deinem Partner oder einer anderen vertrauten Person das Kind für eine Weile, damit du Zeit hast, dich zu erholen. Denn nur wenn du gut für dich sorgst, kannst du auch gut für dein Kind da sein.
Das Gefühl der Hilflosigkeit ist in der Erziehung eines weinenden Kleinkinds ganz normal. Du bist nicht allein mit dieser Erfahrung, und es gibt Wege, wie du damit umgehen kannst. Versuche, ruhig zu bleiben, die Bedürfnisse deines Kindes zu erkennen und gleichzeitig auf dich selbst zu achten. Wisse, dass Weinen zur Entwicklung deines Kindes gehört und nicht immer sofort gestoppt werden muss. Du bist ein liebevoller Elternteil, auch wenn du manchmal nicht alle Antworten hast – und das ist völlig in Ordnung.
In meinem Onlinekurs zur beziehungsorientierten Erziehung zeige ich dir, wie du die emotionalen Bedürfnisse deines Kindes erkennst und in schwierigen Situationen sicher und liebevoll reagieren kannst. Gemeinsam finden wir Wege, wie du deinem Kind in herausfordernden Momenten Trost spenden und gleichzeitig konsequent Grenzen setzen kannst.
Melde dich jetzt an und finde die richtige Balance zwischen Trost und Führung für dich und dein Kind!
und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!
Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.
Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.
Hol sie dir am besten direkt: Klick hier
Kennst du dieses Gefühl, dass du zwar einen Partner hast, aber in der Kindererziehung trotzdem komplett auf dich allein gestellt bist? Dein Mann ist zwar
Die Fähigkeit zur Impulskontrolle ist eine der zentralen Entwicklungsschritte im frühen Kindesalter. Kinder im Kindergartenalter befinden sich noch mitten in diesem Lernprozess, und Eltern stehen
Kennst du das Sprichwort: um ein Kind zu erziehen braucht es ein Dorf!? Dein Kind auf sein Leben vorzubereiten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der du
Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk