fbpx

Die Wahl der richtigen Kita für dein Kind ist eine wichtige Entscheidung, und viele Eltern stehen vor der Frage: „Sollte ich mich für eine Kita mit offenem Konzept entscheiden?“ In den letzten Jahren setzen immer mehr Kindergärten auf offene Konzepte. Doch was bedeutet das eigentlich genau, und welche Vor- und Nachteile bringt diese Form der Betreuung für dein Kind und deine Familie mit sich? In diesem Blogartikel erfährst du alles, was du über das offene Konzept wissen musst.

Was bedeutet ein offenes Konzept in der Kita?

Bevor wir in die Vor- und Nachteile einsteigen, wollen wir klären, was ein offenes Konzept überhaupt ist. In einer Kita mit offenem Konzept gibt es keine festen Gruppenräume, in denen die Kinder den Großteil ihres Tages verbringen. Stattdessen können die Kinder in verschiedenen Funktionsräumen spielen und lernen, zum Beispiel in einem Kreativraum, einem Bauraum, einer Leseecke oder einem Bewegungsraum. Die Erzieher
stehen den Kindern als Begleiter
zur Seite, statt ihnen feste Aufgaben vorzugeben. Jedes Kind entscheidet selbst, worauf es gerade Lust hat und in welchem Raum es sich aufhält.

Vorteile eines offenen Konzepts

1. Stärkung der Selbstständigkeit

Ein großer Vorteil des offenen Konzepts ist, dass es die Selbstständigkeit deines Kindes fördert. In einem offenen Raum entscheiden die Kinder selbst, welche Aktivitäten sie ausführen möchten. Diese Freiheit stärkt das Selbstbewusstsein und hilft den Kindern, eigene Interessen zu entwickeln. Sie lernen, ihre Zeit eigenständig zu organisieren, was eine wertvolle Fähigkeit für das spätere Leben ist.

2. Individuelle Förderung

In einem offenen Konzept kann dein Kind seine Stärken entdecken und in den Bereichen aktiv sein, die es besonders interessieren. Wenn dein Kind gerne kreativ ist, kann es viel Zeit im Kreativraum verbringen. Wenn es sich für Bücher begeistert, wird es von der Leseecke angezogen. Durch diese freie Wahl können die Erzieher

 

gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Talente deines Kindes eingehen.

3. Förderung sozialer Kompetenzen

Durch die offene Struktur trifft dein Kind auf viele unterschiedliche Spielpartner

 

. Es wird dazu ermutigt, sich in wechselnden sozialen Konstellationen zurechtzufinden, was die sozialen Kompetenzen fördert. Dein Kind lernt, auf andere zuzugehen, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen – Fähigkeiten, die ihm im späteren Leben helfen werden.

4. Bewegungsfreiheit

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, und in einem offenen Konzept können sie diesem Bedürfnis besser nachgehen. Statt den ganzen Tag in einem Gruppenraum zu verbringen, können sie sich frei durch die verschiedenen Funktionsräume bewegen. Das fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Entwicklung deines Kindes.

Nachteile eines offenen Konzepts

Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen, die du bei der Wahl eines offenen Konzepts bedenken solltest.

1. Überforderung durch zu viel Freiheit

Nicht jedes Kind kommt mit so viel Freiheit gut zurecht. Manche Kinder brauchen klare Strukturen und Regeln, um sich sicher zu fühlen. Wenn dein Kind noch sehr jung ist oder Schwierigkeiten hat, sich zu orientieren, könnte es sich in einer offenen Kita überfordert fühlen. Hier ist es wichtig, dass die Erzieher

 

deinem Kind genügend Unterstützung bieten.

2. Weniger intensive Bindung zu Erzieher

 

Da die Kinder nicht in festen Gruppen sind, kann es in einem offenen Konzept schwieriger sein, eine enge Bindung zu einer festen Bezugsperson aufzubauen. Manche Eltern sorgen sich deshalb, dass ihr Kind sich emotional nicht genug unterstützt fühlt. Hier kommt es darauf an, wie gut die Erzieher

 

im offenen Konzept arbeiten und ob sie in der Lage sind, eine stabile Beziehung zu deinem Kind aufzubauen, auch wenn die Gruppenzugehörigkeit flexibel ist.

3. Schwierige Kontrolle und Übersicht

In einer offenen Kita müssen die Erzieher

 

immer im Blick behalten, wo sich die Kinder aufhalten. In größeren Kitas kann es vorkommen, dass es schwerfällt, alle Kinder gleichzeitig im Auge zu behalten. Wenn du dir Sorgen machst, ob dein Kind ausreichend beaufsichtigt wird, solltest du unbedingt das Betreuungskonzept der Kita genau hinterfragen und dir zeigen lassen, wie die Aufsicht organisiert ist.

4. Weniger feste Rituale und Strukturen

Ein weiterer Nachteil kann sein, dass in einem offenen Konzept oft weniger feste Rituale und Tagesstrukturen bestehen. Kinder, die Sicherheit durch Routine und klare Abläufe brauchen, könnten dadurch Schwierigkeiten bekommen. Wenn dein Kind Struktur braucht, solltest du mit der Kita besprechen, wie der Tag gestaltet wird und ob es dennoch feste Elemente gibt, an denen sich die Kinder orientieren können.

Offenes Konzept: Das Beste für dein Kind?

Ob ein offenes Konzept das Richtige für dein Kind ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn du dir unsicher bist, ob das offene Konzept die beste Wahl für dein Kind ist, oder wenn du weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Seite! Kontaktiere mich gerne unverbindlich für ein Beratungsgespräch

Hi, ich bin Franziska

und ich möchte dir helfen das Verhalten deines Kindes durch die Beziehungsbrille zu betrachten!

Als Erzieherin und Mutter von 2 lebendigen Jungs kenne ich die Fallstricke des Alltags aber ich kenne eben auch die Werkzeuge und Methoden, die helfen einen harmonischen Familienalltag zu gestalten.

Kennst du schon meine kostenlose Bindungsspiele-Sammlung? Damit kannst die Beziehung zu deinem Kind stärken damit euch ein spielend leichter Alltag gelingen kann.

 

Hol sie dir am besten direkt: Klick hier

Das könnte dich auch interessieren...

Bindungsspiele-Sammlung

Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk