
Vom Kleinkind zum Schulkind | Die Wackelzahn-Phase
In seinen ersten Lebensjahren hat dein Kind schon viele Erfahrungen gemacht. Eure Bindung hat sich aufgebaut und gefestigt. Dein Kind kann sich sprachlich ausdrücken und
Die Portfolio-Methode hat sich in den letzten Jahren in vielen Kitas etabliert. Doch was genau ist ein Portfolio? Wie wird es erstellt, und warum ist diese Methode so wichtig für die Arbeit mit Kindern? In diesem Artikel geben wir Kita-Fachkräften eine verständliche Einführung in die Portfolio-Methode und zeigen, wie sie in der Praxis sinnvoll angewandt wird.
Ein Portfolio ist eine Sammlung von Dokumentationen, die den individuellen Entwicklungsweg eines Kindes in der Kita festhält. Es dient als persönliches „Lerntagebuch“, das zeigt, welche Fortschritte und Erlebnisse ein Kind im Laufe der Zeit gemacht hat.
Das Portfolio kann verschiedene Inhalte umfassen, zum Beispiel:
Das Ziel eines Portfolios ist es, die Entwicklung des Kindes sichtbar zu machen und ihm eine individuelle Wertschätzung entgegenzubringen. Es ist kein Instrument zur Bewertung, sondern eine liebevolle Dokumentation der Stärken, Interessen und Fortschritte des Kindes.
Die Portfolio-Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl für die Kinder als auch für die Fachkräfte und Eltern:
Förderung der Selbstwahrnehmung des Kindes
Kinder erkennen durch das Portfolio, welche Fortschritte sie gemacht haben. Sie fühlen sich wertgeschätzt und gewinnen Selbstvertrauen, weil ihre Leistungen und Interessen sichtbar werden.
Individuelle Förderung
Portfolios geben Fachkräften einen genauen Einblick in die Entwicklung eines Kindes. So können sie besser auf individuelle Stärken und Schwächen eingehen und gezielte Fördermaßnahmen planen.
Dokumentation für Eltern
Eltern können durch das Portfolio nachvollziehen, was ihr Kind in der Kita erlebt und lernt. Es bietet eine Grundlage für Gespräche und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Kita und Elternhaus.
Transparenz und Reflexion
Für Fachkräfte ist die Portfolio-Methode eine wertvolle Reflexionshilfe. Sie hilft dabei, den Blick auf die Entwicklung des Kindes zu schärfen und die eigene pädagogische Arbeit zu evaluieren.
Ein gutes Portfolio erfordert Planung, Kreativität und regelmäßige Pflege. Hier sind die wichtigsten Schritte:
Das richtige Material wählen
Ein Portfolio kann in Form eines Ordners, einer Mappe oder digital erstellt werden. Wähle eine Form, die für dein Team und die Eltern leicht handhabbar ist.
Individuelles Design
Gestalte das Portfolio so, dass es zum Kind passt. Zum Beispiel mit einem Foto oder einem selbstgemalten Bild auf dem Deckblatt. So wird das Portfolio zu etwas ganz Persönlichem.
Regelmäßig Inhalte sammeln
Sammle über das Jahr hinweg Fotos, Zeichnungen und andere Werke des Kindes. Halte wichtige Meilensteine in der Entwicklung fest, z. B. den ersten geschriebenen Buchstaben oder ein neues soziales Verhalten.
Kinder aktiv einbeziehen
Lass die Kinder selbst entscheiden, welche Werke oder Fotos ins Portfolio aufgenommen werden. Dadurch fühlen sie sich beteiligt und bekommen ein Gefühl von Eigenverantwortung.
Beobachtungen dokumentieren
Ergänze das Portfolio durch kurze schriftliche Beobachtungen oder Reflexionen. Diese Texte sollten die individuellen Erlebnisse und Fortschritte des Kindes beschreiben, ohne sie zu bewerten.
Regelmäßige Überarbeitung und Präsentation
Zeige das Portfolio regelmäßig den Eltern, z. B. bei Entwicklungsgesprächen. Kinder können ihr Portfolio auch mit anderen Kindern teilen, um ihre Erfahrungen zu zeigen und stolz auf ihre Fortschritte zu sein.
Die Portfolio-Methode ist weit mehr als nur eine Dokumentation. Sie ist ein wertvolles Werkzeug, um die Entwicklung jedes einzelnen Kindes sichtbar zu machen und zu fördern. Für Kita-Fachkräfte ist sie eine Möglichkeit, ihre Arbeit noch bewusster zu gestalten und Kinder individuell zu unterstützen.
Mit ein wenig Übung wird die Portfolio-Arbeit zu einer bereichernden Erfahrung – nicht nur für die Kinder, sondern auch für das Kita-Team und die Eltern. Probier es aus und entdecke, wie wertvoll diese Methode für deinen Kita-Alltag sein kann!
und ich unterstütze pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita ihre beruflichen Herausforderungen zu meistern!
Gemeinsam können wir Wege finden, die deine Arbeit bereichern und für dich und die Kinder erfüllender machen. Ob es um Konfliktlösung, neue Impulse oder den Umgang mit alltäglichen Herausforderungen geht – ich stehe dir mit Rat und Tat zur Seite.
Lass uns zusammen an deinen Zielen arbeiten und eine starke, inspirierende Basis für deine pädagogische Arbeit schaffen. Nimm jetzt Kontakt auf und setze den ersten Schritt für mehr Leichtigkeit und Erfolg in deinem Arbeitsalltag!
In seinen ersten Lebensjahren hat dein Kind schon viele Erfahrungen gemacht. Eure Bindung hat sich aufgebaut und gefestigt. Dein Kind kann sich sprachlich ausdrücken und
Bin ich eine gute Mutter? Die Angst, keine gute Mutter zu sein, ist ein Gefühl, das viele Frauen kennen. Du stellst dir immer wieder die
Der Kita-Start ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes – und auch für Eltern eine aufregende Zeit. Damit dieser Übergang möglichst reibungslos verläuft, ist
Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte meine Bindungsspiele-Sammlung als Geschenk