Wenn wir uns Gedanken darüber machen, was unsere Kinder brauchen, um zufriedene und psychisch gesunde Erwachsene werden zu können, kommen wir an dem Prinzip der Selbstwirksamkeit nicht vorbei.
Der Begriff geht zurück auf den Psychologieprofessor Albert Bandura. Er entwickelte das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) in den 70er Jahren:
Glauben wir daran, selbst etwas bewirken zu können und auch in schwierigen Situationen selbstständig handeln zu können, haben wir eine hohe SWE. Untersuchungen zufolge haben Personen mit einem starken Glauben an die eigene Kompetenz größere Ausdauer bei der Bewältigung von Aufgaben und eine niedrigere Anfälligkeit für Angststörungen und Depressionen.
Für die Ausbildung einer hohen SWE ist das soziale Umfeld in dem Kinder aufwachsen enorm wichtig und wir können hier eine Menge für unsere Kinder tun.
Wenn Kinder ihren Lern-und Lebensraum erweitern, indem sie beginnen mit anderen Kindern umzugehen, sich auf neue Bezugspersonen einzulassen oder neue Lernfelder (z.B. Kinderkrippe, Spielplatz etc) zu erkunden, beantwortet auch hier schon ihre eigene innere SWE ständig die Frage “schaffe ich das?”
Selbstwirksamkeit | Wie du sie bei deinem Kind fördern kannst
Wie so häufig, wenn es um Erziehung geht können wir auch hier wieder bei uns selbst beginnen. Wir sind die unmittelbaren Vorbilder unserer Kinder und unser Verhalten (in diesem Fall unsere eigene SWE) haben Einfluß auf die Eigenwahrnehmung unserer Kinder:
- Wie ist es denn um meine eigene Selbstwirksamkeitserwartung bestellt?
- Wie gehe ich selbst mit Herausforderungen und schwierigen Situationen um?
- Habe ich Ängste?
- Vertraue ich mir… dem Leben..meinem Kind?
Desweiteren ist es wichtig den Kindern (auch schon kleinen Kindern) Freiraum bei der Problemlösung zu gewähren. Kinder müssen die Möglichkeit bekommen selbstständig arbeiten zu können, auch ohne von Erwachsenen beeinflusst zu werden. Sie müssen sich eigene Lösungswege erarbeiten dürfen, ohne dass Erwachsene sie dabei stören.
2 Antworten