fbpx

Advent bedeutet für viele Kinder auch viele Süßigkeiten und kleine Geschenke zu Nikolaus, im Adventskalender und bei sämtlichen kleinen Feiern in Kindergarten, Schule oder Kinderturnen und von Nachbarn und Verwandten zu bekommen. Und da habe ich das eigentliche Weihnachtsfest noch gar nicht mitgezählt…

Doch, was fällt uns zu Advent eigentlich sonst noch ein? Per Definition ist der Advent die Zeit in der sich Christen auf die Geburt von Jesus vorbereiten. Aus diesem “bereit machen” ist irgendwie auch eine Zeit des Wartens geworden, die wir uns sprichwörtlich versüßen wollen. Der Adventskalender ist quasi eine Art Zeitmesser, der die Zeit vor Weihnachten plastischer erlebbar macht.

Wer dem konsumieren zum Advent entgegen steuern und zumindest zu Hause diesem Trend nicht folgen möchte, findet heute eine lange Liste mit Ideen, wie man den Adventskalender zu einem Ereignis ganz ohne Süßigkeiten und materiellen Geschenken machen kann.

“Zeit statt Zeug” | Den Advent bindungs- anstatt konsumorientiert gestalten

Unter dem Motto: “Zeit statt Zeug” habe ich letztes Jahr zum ersten Mal den Adventskalender nicht mit Süßigkeiten oder Spielzeug gefüllt sondern mit Aktionen und Aktivitäten. Um es vorweg zu nehmen: Insgesamt habe ich vermutlich mehr Geld investiert allerdings nicht in materielles Kleinzeug sondern in schöne Erinnerungen und gemeinsam verlebte Zeit. Und wie ich dieses Jahr merke, vielleicht sogar in kleine Rituale. Denn ich werde einiges wieder genauso machen.

Besonders schön finde ich, dass wir im Bekanntenkreis manche Aktivitäten von vornherein schon gemeinsam planen, da sich die Idee in meinem Umfeld mittlerweile verbreitet. Und dass ich die Adventszeit so frühzeitig schon strukturiere und gar nicht so in den üblichen Vorweihnachtsstress gerate, da wir auch die Vorbereitungen als Familie in den Kalender mit einbinden.

Reizvoll finde ich auch, dass diese Art von Adventskalender in jeder Familie anders aussieht, da sich die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse widerspiegeln. Wenn die Aktivitäten achtsam ausgewählt werden, kommt sich die Familie so in dieser Zeit auf ganz natürliche Art und Weise näher und entwickelt sich jedes Jahr ein bisschen weiter. So kann auch für die Eltern die Adventszeit eine Zeit der Besinnung auf ihre Beziehung zu ihren Kindern werden. Und außerdem und sowieso ist gemeinsam erlebte Freude der beste “Beziehungskleber”!

Ein Adventskalender ohne Geschenke und Süßgkeiten | Ein paar praktische Überlegungen

Bei mehreren Kindern kann man entweder auch mehrere Kalender machen und meistens die gleichen Zettel reintun und an manchen Tagen unterschiedliche, wenn man das möchte. Oder man macht eben einen Familienkalender den die Kinder abwechselnd aufmachen dürfen.

Da mein Sohn noch nicht lesen kann, habe ich versucht kleine Bilderrätsel zu malen oder zu kleben. Oder ich habe Hinweise, wie die Eintrittskarte für das Theater eingetütet.

Die Zettel haben wir hinterher wieder an die Klammern des Adventskalenders gehangen, so dass wir immer nachvollziehen konnten, was wir schon alles erlebt haben.

Im Vorfeld habe ich mir in den Kalender die Aktivitäten eingetragen, die Vorbereitung oder bestimmte Wochentage benötigen.

Für die Bastelaktivtäten habe ich das benötigte Material vorher besorgt, so dass ich vor allem an den Werktagen nicht noch unnötige Besorgungen machen musste.

Im Folgenden findet ihr eine Liste mit Anregungen, wie ihr einen Adventskalender mit gemeinsamer Zeit füllen könnt. Damit sich jeder die Dinge raussuchen kann, die passend sind, habe ich alles in Kategorien eingeteilt, die vielleicht auch zu weiteren Ideen anregen…

Gemeinsame Vorbereitungen für Weihnachten

Barbara zweige kaufen/ schneiden (ein Barbara-Zweig, der am 4. Dezember ins Wasser gestellt wird, blüht an Weihnachten)

Orangen mit Nelken bespicken

gemeinsam den Weihnachtsbaum aussuchen

den Weihnachtsbaum schmücken

Wunschzettel schreiben/ kleben und an den Weihnachtsmann schicken (vielleicht eine Kopie an Oma und Opa?)

Aktionen und Ausflüge

Theaterbesuch

Fotos in der Fotobox machen

Den Weihnachtsmarkt besuchen

gemeinsam einen Schaufensterbummel machen und einige Geschenke für Verwandte und Freunde besorgen (zuvor kann man auch gemeinsam schon überlegen, was geschenkt werden soll)

Nachbarn oder Freunde gemeinsam zum Kaffee einladen

Fußballspielen auf dem Sportplatz

ins Schwimmbad gehen

Eislaufen

im Buchladen ein Buch aussuchen und kaufen (z.B. an Nikolaus)

Ins Wildgehege, den Zoo, oder ins Museum gehen

in die Kletterhalle oder den Indoorspielplatz gehen

Freunde und Familie zum Weihnachts-singen einladen

Ein Weihnachtskonzert besuchen

Basteln

Knete oder Slime selbst machen

Murmelbilder herstellen (eignet sich auch schon für sehr kleine Kinder, außerdem können die Bilder auch wunderbar an Verwandte verschenkt werden)

Origami- Tiere falten (manche können später vielleicht auch an der Krippe stehen)

mit Salzteig basteln

Sterne aus Transparentpapier falten

Kochen und backen

gemeinsam Kakao zubereiten und trinken (vielleicht einen Nachbarn dazu einladen?)

Vanillepudding kochen

Pizza backen

Plätzchen backen

Zeit statt Zeug

Was fällt euch noch ein?

13 Antworten

  1. So tolle Tipps. Da werden ganz viele in den diesjährigen Adventskalender kommen. Mir fiel noch Indoorspielplatz ein (das wünschen sich meine aktuell mal wieder) oder mit dem Zug in die Stadt fahren, einen Spaziergang im Dunkeln um die Weihnachtsbeleuchtungen anzuschauen (wir wohnen etwas ab vom Schuss und sehen das nicht jeden Tag), ein Indoor-Picknick oder ein Piraten-Essen (man isst auf dem Boden, ohne Besteck).

    1. Hallo Barbara, der Spaziergang ist ja auch eine tolle Idee! Werd ich gleich übernehmen;) Danke für die Anregungen.
      Viele Grüße
      Franziska

    2. Hallo Franziska. Die Idee ist super und klasse Anregungen. Ich habe mir sowas in der Art auch für dieses Jahr überlegt und zum Thema Basteln habe ich persönlich Bastelsets ( natürlich selbstgemacht) vorbereitet, da hat man dann gleich Geschenke für die Verwandten. Liebe Grüße Isabel

  2. Hallo!
    Danke für die Inspirationen!
    Ich habe noch Kerzen gestalten dabei.
    Und Schokolade selbst machen.
    Außerdem auch gemütliche Abende: die Kinder dürfen Spiele / Bücher aussuchen – als berufstätige Mutter ist das auch immer wieder ein Highlight.
    Oder auch: die Eisenbahn durch den ganzen Flur aufbauen dürfen.
    Und: Ofenanzünder aus Tannenzapfen basteln.
    Viele Grüße voller Vorfreude!
    Corinna

    1. Hallo Corinna, Kerzen gestalten ist auch toll! Und das mit der Schokolade erinnert mich daran, dass wir als Kinder Schoko Crossis aus Cornflakes und geschmolzener Schokolade hergestellt haben. Vielleicht mach ich das auch mal wieder…lg Franziska

  3. Habe mir in der Vorbereitung auch eine Liste erstellt. Passend dazu habe ich gerade den Artikel von dir gefunden. Fände ich super wenn sich das mehr verbreitet. Meine Liste lass ich Mal da, vielleicht ist die ein oder andere neue Idee dabei. Liebe Grüße Marion

    Popcorn machen
    Bratäpfel machen
    Schoko-Crossies
    Badekugeln machen
    Bienenwachstücher machen
    Wind- und Wetter-Balsam
    Fußbad machen
    Tante besuchen
    Spielplatz deiner Wahl
    Weihnachtsmarkt besuchen
    Knete selbst machen
    Zusammen Kneten
    Bild ausmalen (mehrmals)
    Basteln
    Plätzchen backen
    Geschichte vorlesen
    Gedicht vorlesen
    Freunde/Verwandte besuchen/einladen
    Playdate mit Kindi-Freunden
    Weihnachtslied (mehrmals)
    Gesicht schminken
    Zusammen verkleiden
    Nägel lackieren
    Tattoos machen
    Cocktail machen
    Schokolade machen
    Müsli selbst machen
    Pony reiten

  4. Hallo,
    ich mache ja jedes Jahr für meine Tochter so einen Andventskalender. Dieses Jahr hab ich mir Folgendes überlegt:

    1. Wir basteln eine Winterlandschaft im Glas (https://www.miniundstil.ch/wir-basteln-eine-winterlandschaft/)
    2. Wir besuchen einen Weihnachtsmarkt
    3. Wir basteln Badekugeln/Badezusätze selbst und gönnen uns abends ein langes entspanntes Bad mit Kerzen und Musik
    4. Wir machen eine Alpaka-Wanderung
    5. Wir packen unseren Bob/Schlitten ein und machen einen Rodel-Tag
    6. Wir gehen mit der Försterin in den Wald und befüllen eine Futterkrippe und lassen uns einiges über Hirsche und Rehe erzählen
    7. Wir machen eine Nachtwanderung mit Fackeln; Tee oder heißer Kakao und Plätzchen müssen natürlich mit
    8. Wintergrillen: Wir grillen Würstchen und Stockbrot über der Feuerschale im Garten; als Nachspeise gibt es Marshmallows
    9. Wir machen eine Schnitzeljagd im Wald
    10. Wir gehen Schlittschuhfahren im Eisstadion
    11. Wir bemalen unsere Fenster mit Kreidestiften und verwandeln sie so in eine Weihnachtslandschaft. Anschließend machen wir uns einen leckeren Kinderpunsch
    12. Wir legen eine Luftmatratze ins Wohnzimmer. Dort schauen wir gemütlich einen Weihnachtsfilm mit Popcorn und heißen Kakao und übernachten dort mit Decken und Kissen gemütlich vorm Kaminfeuer
    13. Wir machen heute eine kleine Hofweihnacht. Wir laden Freunde und Familie zu Glühwein, Punsch, Plätzchen und Lebkuchen ein und Schrottwichteln… An den Baum darf jeder Gast seinen Wunsch hängen, den er für das nächste Jahr hat
    14. Wir basteln Weihnachtsdeko und schmücken damit ein kleines Bäumchen, das wir im Hof aufstellen
    15. Wir spielen Theater. Dazu überlegen wir uns im Vorfeld eine Geschichte/ein Märchen, dann verkleiden und schminken wir uns und spielen es der Familie vor
    16. Wir machen heute ein Fotoshooting und erstellen anschließend eine schöne Collage
    17. Wir machen das perfekte Dinner – Einer kocht die Vorspeise, einer die Hauptspeise und einer die Nachspeise und dann essen wir in großer Runde zusammen alles auf
    18. Wir schreiben heute einen Brief ans Christkind und machen uns leckere Bratäpfel
    19. Wir bauen uns unter deinem Bett eine Höhle und hören uns zusammen viele neue Weihnachtsgeschichten an
    20. Du feierst mit Oma heute eine Kuscheltierweihnacht. Überleg dir schon mal, welche Tiere mitfeiern dürfen
    21. Wir backen heute noch einmal eine Runde Plätzchen/Lebkuchenmännchen und verzieren sie schön. Abends bringen wir dann kleine Tütchen davon heimlich, still und leise zu deinen Freundinnen und stellen sie als Weihnachtsüberraschung vor die Haustüre
    22. Wir bauen heute einen Schneemann. Wenn draußen kein Schnee liegt, dann basteln wir ihn drinnen aus Kissen und alten Bettlaken. Anschließend gibt es eine Schneeballschlacht
    23. Wir bauen heute deine eigene Krippe
    24. Wir basteln einen „schöne Erinnerungen“-Sack (nähen, batiken). Dort darf jeder in der Familie jeden Tag einen Zettel rein werfen, was an diesem Tag für ihn das schönste Erlebnis war. Der Sack wird dann nach Weihnachten gemeinsam geleert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert